Nicht dazu gehören, nicht dazu passen, ein Paket an starken als auch ungebändigten Emotionen und eine hohe Sensibilität/Feinfühligkeit haben die ersten 25 Jahre meines Lebens intensiv geprägt und geformt. Emotionale Achterbahnfahrten, Widerstände, Überforderungen, Orientierungslosigkeit, Handlungsunfähigkeiten jeglicher Art und nicht zu wissen -
Was, Warum, Wie, Wofür? - waren oftmals Tagesprogramm.
Den Grossteil meiner Kindheit und frühen Jugend verbrachte ich in der Natur, hier konnte ich so sein wie ich war, meinem Herzen folgen und wurde dabei nicht mit meinem Anders-Sein konfrontiert. Die Liebe zum Sport, das Bedürfnis nach einem „Wir - Gefühl“ und die gesellschaftlichen Strukturen brachten jedoch eine unumgängliche Konfrontation mit sich.
Da ich mit 16 noch keine Antworten auf diese Fragen hatte, wählte ich als naheliegendstes eine Lehre als Einzelhandelskaufmann im Bereich Sport. Nach meinem Präsenzdienst, einem 2-jährigen Ausflug als Schlosserhelfer und einigen Zwischenstopps, führte mich der Weg nach Lech am Arlberg, wo ich 7 Jahre lang Saisonarbeit im Einzelhandel Sport ausübte.
Während dieser Zeit verursachte ich 2008 einen richtungs- und lebensverändernden Snowboardunfall. Mit der Diagnose kompletter Querschnitt, der Aussicht auf ein Leben im Rollstuhl und der Chance von 2 % wieder gehen zu können, arbeitete ich mich innerhalb von 6 Monaten wieder auf meine eigenen Beine zurück. Mit den bleibenden Auswirkungen einer inkompletten Querschnittlähmung habe ich gelernt zu leben und das Beste daraus zu machen.
Im Zuge einer beruflichen Rehabilitation schloss ich 2014 eine Umschulung zum Diplom Sozialpädagogen ab und war anschliessend in unterschiedlichen Einrichtungen tätig bzw. bin es noch.
Seit 2016 bin ich als Leistungssportler im Österreichischen Paraclimbing Nationalteam aktiv.
2017 schloss ich die Ausbildung zum Instruktor Sportklettern Breitensport an der BSPA Innsbruck ab. Nach der Autorisierung über die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck, konnte ich 2018 die Tätigkeit als Sportkletterführer in mein selbstständiges Angebot integrieren.
Neben einer 20 Stunden Anstellung bei Jugend am Werk Salzburg,
einer Vollzeitbeschäftigung als Leistungssportler,
"Leistungsorientierten Boulderkursen mit Herz"
als auch dem Kurs "Paraclimbing Gruppe OÖ" über die Naturfreunde Vöcklabruck
kristallisieren sich in meiner selbstständigen Arbeit aktuell
-> Leistungsorientierte Unterstützung/Förderung,
-> Mentaltraining,
-> Therapeutisches Klettern,
-> und prozessorientierte Begleitungen
als Schwerpunkte heraus.
"In meiner Vision möchte ich Menschen begleiten,
die etwas verändern,
ihr Potential zum Ausdruck bringen wollen
und bereit sind,
mit Leidenschaft und Hingabe
ihrer Motivation und ihren Zielen zu folgen."
Teilen bei: